- Mikrobe des Jahres
- Ein Wettbewerb der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) e.V.
- Aufbruch in eine unbekannte Welt
- Auftakttreffen des DFG-Schwerpunktprogramms „Kleine Proteine in Prokaryoten“ an der Universität Kiel
- Wie Urbakterien Entzündungsreaktionen auslösen können
- Forschende aus Borstel und Kiel ergründen die Rolle der Archaeen bei der Entstehung von Entzündungen im menschlichen Körper Gemeinsame Pressemitteilung des Forschungszentrums Borstel (FZB) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
- Auf der Suche nach den Wurzeln
- Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt präzisere Methode zur Untersuchung der evolutionären Abstammung
- Kieler Wissenschaftspreis 2017 geht an Ruth Schmitz-Streit
- Landeshauptstadt ehrt CAU-Mikrobiologin für herausragende Leistungen
- VAAM: Ruth Schmitz-Streit wird erste Präsidentin
- Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM): Ruth Schmitz-Streit wird erste Präsidentin Kieler Professorin bei Jahrestagung der VAAM zur neuen Vorsitzenden gewählt
- Neue Einblicke in die Evolution des Stoffwechsels
- Neue Einblicke in die Evolution des Stoffwechsels Pressemeldung Nr. 420/2016 vom 13.12.2016
- Neue Einblicke in den Stammbaum des Lebens
- CAU-Mikrobiologie liefert grundlegende Erkenntnisse zur Rolle der Urbakterien in der Evolution Pressemeldung Nr. 339/2016 vom 19.10.2016
- Molekulare Störenfriede statt Antibiotika?
- Wie Proteine die Kommunikation zwischen Bakterien verhindern Pressemeldung Nr. 262/2016 vom 29.07.2016
- Kleine Proteine in Prokaryoten: Die Erforschung einer neuen Welt
- Erneuter Erfolg für den Forschungsstandort Schleswig-Holstein: Nach der Bewilligung gleich drei neuer Leibniz-WissenschaftsCampi Mitte März in Kiel ist es nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) weitere umfangreiche Förderung zusagt. Zur Einrichtung des neuen Schwerpunktprogramms (SPP) „Kleine Proteine in Prokaryoten, eine unbekannt Welt“ stellt die DFG einem interdisziplinären bundesweiten Forschungskonsortium unter der Leitung der CAU nun rund 6 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre zur Verfügung. Pressemeldung Nr. 103/2016 vom 13.04.2016
- Erfolgreiche Evolution: Mikroben klauen Gene
- Erfolgreiche Evolution: Mikroben klauen Gene Pressemeldung Nr. 357/2014 vom 07.11.2014
- Archaeen können menschl. Immunsystem beeinflussen
- Unterschätzte Einzeller: Archaeen können menschliches Immunsystem beeinflussen Pressemeldung Nr. 166/2014 vom 11.06.2014
- Satellite Meeting on Reticulated Microbial Evolution
- Tagung „Satellite Meeting on Reticulated Microbial Evolution“ Kiel, 27.-30.April 2014
- Millionen-Förderung für Energie aus Biogas
- BMBF unterstützt Netzwerk zur Erforschung der biochemischen Abläufe in Verwertungsanlagen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsnetzwerk „BioPara“ zur Untersuchung von biochemischen Abläufen in Biogasanlagen mit insgesamt rund 2,6 Millionen Euro. Das Netzwerk unter Federführung der Universität Bonn besteht aus sieben universitären Forschergruppen und dem Firmenkonsortium Bioreact/Bonalytik.
- "Wie viel Stickstoff bindet der Ozean?"
- ausgelagertes Foto von Mikrobe des Jahres